Unser Saarpfalz-Gymnasium
Hier finden Sie zu verschiedenen Bereichen Informationen, die mit jeder Ebene detaillierter werden.
Site: | Saarpfalz-Gymnasium Homburg |
Course: | Saarpfalz-Gymnasium Homburg |
Book: | Unser Saarpfalz-Gymnasium |
Printed by: | |
Date: | Monday, 9 December 2019, 8:52 PM |
Table of contents
1. Das Bildungsangebot des Saarpfalz-Gymnasiums
Der am SPG angebotene Bildungsgang entspricht dem des achtjährigen Gymnasiums im Saarland. Die Eingangssprache in Klasse 5 ist ausschließlich Französisch, in Klasse 6 kommt Englisch hinzu.
Für die 8. und 9. Klasse können Sie am Saarpfalz-Gymnasium zwischen den nachstehend beschriebenen drei Zweigen wählen. Die Wahlentscheidung für einen dieser Zweige erfolgt demnach erst zur 8. Klasse.
Mit Beginn der Klasse 10 sind die Unterschiede zwischen den Zweigen (fast) wieder aufgehoben. Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 wird der Mittlere Bildungsabschluss erteilt.
Die Oberstufenjahrgänge 11 und 12 sind gemäß der neuen „Gymnasialen Oberstufe Saar“ gestaltet (Auflösung des Klassenverbandes, Wahl von Kursen). Nach bestandener Abiturprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife vergeben.
1.1. Stundentafel Klassenstufen 5 bis 10
Der Unterricht erfolgt nach der folgenden Stundentafel (auch als pdf):
1.2. Die Zweige - Charakteristika
-
Im Sprachzweig kommt zu den bisherigen Hauptfächern Spanisch hinzu.
-
Im Naturwissenschaftlichen Zweig werden Biologie, Chemie und Physik verstärkt unterrichtet. Das bereits in Klassenstufe 7 eingeführte Fach Physik wird in den Stufen 8 und 9 zum Hauptfach. Experimentelle Praktika sind Bestandteil dieses Zweiges.
-
Im Informatikzweig wird Informatik als neues Hauptfach eingeführt. Im Lehrplan dieses Faches sind auch informatikbezogene Mathematik- und Physikanteile vorgesehen.
2.1. Die Wahl von 9 nach 10
Welche Fächer kann ich abwählen, welche muss ich behalten?
Die oben hinterlegte Präsentation berücksichtigt bereits die (wahrscheinlichen) Regelungen der neuen Gymnasialen Oberstufe Saar.
2.3. GOS VO
Grundlage aller Oberstufen des Saarlandes ist die Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe Saar, die Sie / Ihr hier im Original einsehen können / könnt:
2.5. Abiturnotenrechner
© abitur-und-studium.de: Abiturnotenrechner Freie Studienplätze NC-Suche Bafög Rechner
3. Unser Leitbild
Leitbild des Saarpfalzgymnasiums (verabschiedet von der Schulkonferenz am 23. 9. 2015)
Die Schulgemeinschaft des Saarpfalz-Gymnasiums fühlt sich ganz besonders den im Grundgesetz garantierten demokratischen Werten unseres Staates verpflichtet. Die Achtung der Menschenwürde, insbesondere die Akzeptanz von Fremden und Minderheiten sind Grundlagen des schulischen Umgangs. Ziel des Bildungsbemühens ist der mündige Bürger, der Gesellschaft und Staat verantwortungsvoll mitgestaltet.
Solidarität mit Schwachen, Empathie gegenüber jedem Einzelnen und das Prinzip der Gewaltlosigkeit sind Leitlinien des Verhaltens innerhalb der Schule. Damit pflegt die Schule nicht nur christliche Traditionen, sondern sieht sich auch in Gemeinschaft mit allen Weltanschauungen und Traditionen, die solche Werte teilen.
Das Saarpfalz-Gymnasium, das selbst Teil der Geschichte Homburgs ist, bewahrt aktiv die kulturelle Tradition auf nationaler und regionaler Ebene. Es kultiviert die Erinnerung an das Gewesene, spart dabei die dunklen Seiten der deutschen Geschichte nicht aus und versucht aus der Vergangenheit Wegweiser für die Zukunft abzuleiten.
Das Saarpfalz-Gymnasium fühlt sich verpflichtet, die Entwicklungsprozesse der ihm anvertrauten Schülerinnen und Schüler aufmerksam zu begleiten, für die aufregenden Prozesse des Erwachsenenwerdens einen Schutzraum zu geben und in Krisen zu helfen. Es baut hierzu über die normalen schulischen Einrichtungen hinaus Strukturen auf, innerhalb derer die Schulgemeinschaft vielfältig vernetzt ist und sich gegenseitig stützt.
Das Saarpfalz-Gymnasium leitet seinen Bildungsauftrag von den großen Zukunftsaufgaben ab, die sich in der Gegenwart abzeichnen. Es bietet ein modernes Bildungsangebot, fördert Schüler nach ihren individuellen Stärken, achtet auf nachhaltiges Lernen und Leben und pflegt vielfältige Kontakte zur Studien- und Berufswelt.
4. Pädagogische Konzepte
Wir legen großen Wert darauf, den fachbezogenen Unterricht durch pädagogische Konzepte zu ergänzen, die auf allen Stufen ein harmonisches Miteinander und erfolgreiches Lernen ermöglichen. Klassenleiterstunden, Mediation, Erlebnispädagogik und vieles andere mehr tragen in hohem Maße zur Schulkultur des Saarpfalz-Gymnasiums bei.
4.1. Lernen lernen
Nachdem die Fünftklässler schon einige Wochen SPG-Luft geschnuppert haben, findet in der Woche vor den Herbstferien jedes Jahr unser Programm „Lernen lernen“ statt, welches den Schülern Strategien vermittelt, mit deren Hilfe sie sich sicherer in der neuen Lernsituation zurechtfinden können.
Unter der fachkundigen Leitung der Kollegen/innen M. Bergau, N. Blankenagel, A. Jacobs-Blügel, E. Rischmann, L. Stilgenbauer und C. Wack befassen sich die Schülerinnen und Schüler in zwei Blockveranstaltungen mit Themen, die beim Übergang von der Grundschule ans Gymnasium besonders wichtig sind: Wann und wie erledige ich Hausaufgaben? Wie teile ich mir meine Zeit sinnvoll ein? Wie sollte mein Arbeitsplatz ausgestattet sein? Und was ist bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten zu beachten?
Für viele Kinder ist es dabei immer beruhigend zu erfahren, dass es ganz normal ist, wenn nicht alles auf Anhieb rund läuft.
In auflockernden Kooperationsspielen zwischendurch können die Fünftklässler außerdem erleben, wie wichtig gelungene Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind.
Das Programm wird in den Folgejahren jeweils um für die Klassenstufe relevante Themen erweitert.
4.2. Mediation
Was ist Mediation?
Mediation heißt Vermittlung und ermöglicht es den Streitenden mit Hilfe von Mediatoren - das sind ausgebildete Streitschlichter – selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. In der Mediation geht es nicht um Schuldzuweisungen, man versucht eine Übereinkunft zu erreichen, die für beide Parteien lebbar ist. Mediationen haben nichts mit disziplinarischen Maßnahmen zu tun, im Gegenteil, es geht um einvernehmliche Lösungen, die Schulstrafen dann nicht mehr nötig machen. Mediatoren ergreifen keine Partei und haben Schweigepflicht, d.h. man kann Dinge zur Sprache bringen, die man nicht öffentlich erörtern möchte. Sehr häufig ist es möglich, durch eine Mediation schwelende Konflikte zu beenden und Mobbing zu verhindern.
Ausbildung zum Mediator
An unserer Schule arbeiten derzeit zwei Lehrermediatoren Frau Jacobs-Blügel und Frau Lauber. Sie betreuen die Schülermediatoren und leiten in schwierigeren Konflikten die Mediation auch selbst.
Alle zwei Jahre werden neue Mediatoren ausgebildet. Zu Beginn werden die neu ausgebildeten Mediatoren von erfahrenen Streitschlichtern begleitet, bevor sie dann selbstständig arbeiten. Alle stattgefundenen Mediationen werden supervidiert (d.h. nachbesprochen).
Die Lehrermediatorinnen Frau Lauber und Frau Jacobs-Blügel
Die Mediatoren
Wir haben an unserer Schule folgende Schülermediatoren:
Elisa Weber, Marlena Di Franco, Katharina Steimer, Lea Eigner, Hannah Ulmer, Lea, Schäfer, Sarah Bertucci, Maren Sorg, Marjana Mohammad, Hannah Rathe, Alper Tjafer und Lea Rohrer
Terminabsprache für eine Mediation
Schüler, die eine Mediation wünschen, können sich über den Klassenlehrer, die Schülerpaten oder direkt mit Frau Jacobs-Blügel oder Frau Lauber in Verbindung setzen. Diese werden dann schnellstmöglich einen Termin vereinbaren.
5. Berufsorientierung
|
||
Bewerbertraining: Für die Klassenstufe 9: Handlungsorientiertzes Bewerbertraining; für Klassenstufe 10: Schwerpunkt Bewerbungsgespräch, assessment-center Informatik: ECDL Führerschein, Web-Class-Project: Ausgezeichnet als Ort der Ideen 2009 Rhetorik Workshop „Jugend debattiert“ Landessieg in den Jahren 2008 und 2009, 2010 regelmäßige Qualifikation für das Landesfinale. Workshop zur Selbs- und Fremdreflexion und Selbstpräsentation Wirtschaft: Kooperation mit und Vorträge von der HTW Saarbrücken, und der FH Zweibrücken Sprachen: Dele-Diplom Spanisch Kooperationstraining Praktikumspräsentation 11 Profilpass Abenteuer-Kooperationsübungen Klasse 8 Kooperattionsseminar Klasse 10 |
Studieninformationstage mit Uni, HTW und BA Berufsberatung der Agentur für Arbeit Klasse 10: Klasseninformation zur allgemeinen Auseinandersetzung mit der individuellen Zukunftsplanung Klasse 11: Möglichkeiten nach dem Abitur Klasse 12: Einzelberatung MINT-Programm zur Unterstützung mathematisch und naturwissenschaftlich orientierter Studienfächer „my future“Berufsinformationstag in Kooperation mit dem Christian von Mannlich Gymnasium. Die SchülerInnen der Klassenstufen 10-12 wünschen sich 4 Fachgebiete und die Schulen suchen die passenden Referenten für 4 Vorträge pro Schüler „Abi-Was dann?“: Saarlandweite Berufs- und Studieninformationsmesse von Rotary Boys- / Girlsday |
Betriebspraktikum, (2-wöchig, freiwillig, i.d.R. 100% Beteiligung) Betriebserkundung Bosch Power for school: Praxisorientiertes Kooperationsprojekt im Bereich Energie mit der Firma Bosch „soziale Woche“: SchülerInnen gestalten zusammen mit Azubis der Firma Bosch Produkte für die Schule Easy-management (Planspiel) Planspiel Börse (mehrere Platzierungen in den letzten Jahren) Junior-Unternehmen: Entwickeln einer Geschäftsidee, Entwickeln und Verkaufen eines Produkts, Präsentieren des Unternehmens Fachspezifische Praktika und Informationstage in Zusammenarbeit mit der Uni-Homburg Jugend gründet (Planspiel) |
6. Arbeitsgemeinschaften
Eine ganze Reihe von Arbeitsgemeinschaften erweitert das normale Bildungsangebot unserer Schule und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach ihren Begabungen und Wünschen Schwerpunkte zu bilden. Aktuell werden folgende AGs angeboten:
AG | Ansprechpartner/in |
Zeit/Ort |
Chor | Tanja Stegentritt | Samstags, 10.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung |
Band (ab Kl. 8) | Peter Hecker | Montag, 17.00 Uhr, Aula |
Blechbläser | Felix Pohl | Montag 7. und 8. Stunde |
Geschichte (ab Kl. 6) | Eberhard Jung | Montag, 13.00 Uhr |
Orientierungslauf | Ralf Döllgast | verschiedene Termine, Rücksprache mit Herrn Döllgast |
Bildende Kunst | Simone Lukas | Donnerstags, 15.15 bis 16.15 Uhr, Zeichensaal |
AG Potenziale fördern |
Christine Wack, Michael Bergau |
nur nach Rücksprache |
AG Hochbegabung |
Antje Schneider |
nach Ankündigung am Schwarzen Brett, Anmeldung erforderlich |
Naturdetektive/Imkerei (Kl. 5 - 9) |
Jasmin Schneider Susanne Conrad |
vierzehntäglich mittwochs 7. und 8. Stunde |
Robotik (ab Kl. 6) |
Laura Stilgenbauer, Stephanie Jennewein |
|
Linux (ab Kl. 9) | Michael Bergau | |
Website | Laura Stilgenbauer | |
Schule ohne Rassismus | Lina Conrad | |
Sanitätsdienst (ab Kl. 9) | Michael Wagner | nach Vereinbarung oder Dienstplan |
Tennis-AG | Chantal Klein | Mittwochs 13.00 bis 14.00 Uhr |
JtfOlympia Turnen | Sylvia Thommes | nach Vereinbarung |
JtfOlympia Leichtathletik | Sylvia Thommes | nach Vereinbarung |
Leistungsorientiertes Fußballtraining | Pascal Völkle | Donnerstags 7. - 9. Stunde |
6.1. Chor
Ob festlich am Abend oder legere im Gottesdienst am Vormittag - unser Schüler-Lehrer-Eltern-Chor trifft immer den richtigen Ton!
6.2. Band
Seit Jahren ein fester Bestandteil unserer Großveranstaltung: die Band unter Leitung von Peter Hecker. Hier: Abiturfeier 2018
6.3. Schulsanitätsdienst
Unsere Schülerinnen und Schüler sind durch fachmännische Ausbildungen bestens vorbereitet, auf verschiedene Notfälle zu reagieren. Am Vormittag leisten sie unschätzbare Dienste bei der Betreuung kleiner oder größerer gesundheitlicher Probleme.
6.4. Tai Chi
AG „Tai Chi in der Schule“ am SPG für alle Interessierten ab September 2018
Margarete Mathieu, Nicole und Benno Polloczek bei ihrer Präsentation am "Querschnitt 20/18"
Das Ministerium für Bildung und Kultur fördert die Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Tai Chi und Qi Gong in Schulen. Erfahrungen belegen, dass die Übungen Gesundheit, Selbstgefühl und Konzentration und damit die Leistungen von Schülerinnen und Schülern spürbar fördern können. Außerdem lernen die Schüler/innen dabei, mit ihren angestauten Aggressionen besser umzugehen und konzentrierter zu arbeiten.
(https://www.saarland.de/SID-FEC49D27-81FC0B41/228568.htm)
Was ist Tai Chi?
Tai Chi ist eine hochentwickelte Form der chinesischen Heilgymnastik und wird mit gleichmäßigen, langsamen und fließenden Bewegungen ausgeführt. In Deutschland steht der Gesundheitswert der Entspannungsübungen an erster Stelle. Man übt die Form, um die eigene Gesundheit zu pflegen, Haltungsfehler zu korrigieren und bestimmten degenerativen Zivilisationskrankheiten vorzubeugen. Gerade in unserer vom Stress geprägten Zeit sind die Übungen des Tai Chi sehr dazu geeignet, auf sanfte Art inneres Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erlangen.
(https://www.saarland.de/SID-FEC49D27-81FC0B41/228568.htm)
Was wird am SPG angeboten?
Am 22.09.2018 beginnt unter der Leitung von Margareta Mathieu bei uns am Saarpfalz-Gymnasium eine AG „Tai Chi / Qi Gong“. Margareta Mathieu betreibt zusammen mit ihrem Mann seit über 25 Jahren hauptberuflich eine Schule für Tai Chi und Qi Gong in Saarbrücken.
Die AG am SPG ist kostenlos und offen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogisches Personal der Schule.
Sie bietet daher die Gelegenheit, sich ungezwungen in Gemeinschaft zu bewegen und etwas für das Wohlbefinden zu tun. Tai Chi kann unabhängig von Alter und Trainingszustand ausgeführt werden. (https://www.saarland.de/SID-FEC49D27-81FC0B41/228563.htm)
Bisher stehen folgende Termine fest (jeweils 10.00 Uhr bis 11.45 Uhr in der Sporthalle der Schule):
Samstag, 12. 1. 2019
Samstag, 26. 1. 2019
Samstag, 9. 2. 2019
Samstag, 9. 3. 2019
Samstag, 30. 3. 2019
Samstag, 13. 4. 2019
Samstag, 11. 5. 2019
Samstag, 25. 5. 2019
Samstag, 15. 6. 2019
Samstag, 22. 6. 2019
Bitte Sportschuhe und gemütliche Kleidung mitbringen!
Ansprechpartner: B. Polloczek
Sie alle sind herzlich eingeladen, an der AG teilzunehmen!
6.5. Naturdetektive
Die Naturdetektive sind Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 7, die sich für Themen aus dem Bereich Natur und Umwelt interessieren und gerne praktisch arbeiten.
Die AG-Treffen finden jeden zweiten Mittwoch in der 7. und 8. Stunde im Biologiesaal 2 statt.
6.6. Blechblas-Gruppen
Seit drei Jahren Teil unseres Schullebens: Schülergruppen, die ein Blechblasinstrument neu erlernen. Seit diesem Jahr betreut Felix Pohl die Fortgeschrittenen.
6.7. Leistungsorientiertes Fußballtraining
Durch Kooperationen mit des Saarländischen Fußballbund sowie dem 1. FC Homburg ist es für unseren versierten Fußballtrainer Pascal Völkle möglich, Fußballtraining auf hohem Niveau anzubieten. Die Erfolge blieben nicht aus: Unser Saarlandsieger bei Jugend trainiert für Olympia im Jahr 2018:
6.8. Schule ohne Rassismus
Seit Jahren ist es Pfarrer Axel Schmitt ein Anliegen, demokratisches und tolerantes Denken und Handeln zu pflegen und einzuüben. Daraus ist eine rege AG geworden, die in jedem Jahr neue Schwerpunkte setzt. Hier eine Schülergruppe bei ihrer Präsentation am Tag der offenen Tür 2018.
7. Austausche
Die Schule pflegt regelmäßige Austauschbeziehungen mit folgenden Schulen:
- St. Avold
- La Baule, La grande Air
- Casterton, England
- 21. Öffentliche Schule Tiflis (oben: unsere Schülergruppe mit ihren Gastgebern auf Tour im Kaukasus)
8. Lehrfahrten
Die Schule hat aus didaktischen Erwägungen, aber auch, um in einem vertretbaren Kostenrahmen zu bleiben, das folgende Fahrtenkonzept entwickelt und in den verschiedenen Gremien verabschiedet:
- Die Klassenstufe 5 fährt zu Kennenlerntagen in eine Jugendherberge (2 Übernachtungen).
- Die Klassenstufe 7 beteiligt sich am La Baule-Schüleraustausch. Dieser Austausch kann in höheren Klassenstufen vertieft werden.
- Die Klassenstufe 8 unternimmt eine Skilehrfahrt nach Österreich.
- In der Klassenstufe 10 pflegen zwei Klassen (Informatik und/oder NW) unseren Austausch mit Casterton. Die Spanischklasse hat die Möglichkeit, nach Spanien zu fahren. Dieses internationale Angebot soll im Sinne einer Abschlussfahrt der Tatsache Rechnung tragen, dass die Klassengemeinschaft dann im Rahmen der Oberstufe aufgelöst wird.
- Die Klassenstufe 11 unternimmt ihre Kursfahrt in Deutschland.
Projektfahrten aus besonderem Anlass sind in diesem Konzept nicht erfasst und können das Programm ergänzen.
Auf Skilehrfahrt in Altenmark (Österreich)