SCHULE 2.0: VIRTUELLES LERNEN MIT MOODLE
Moodle ist ein Lernmanagement-System, eine web-basierte Lernumgebung auf Open Source-Basis, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe jeder Lernplattform besteht zudem darin, die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu ermöglichen.
In sogenannten „Moodlekursen“ stellen die Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereit. Arbeitsmaterialien in Kursen sind z. B. Texte, Links und Dateien. Lernaktivitäten sind Foren, Tests, Aufgaben etc. Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlaubt unterschiedliche didaktische Szenarien, die einem konstruktivistischen Lernmodell folgen können. Mit der neuen Funktion in Moodle 2, der „Bedingten Verfügbarkeit“, können „Lernpfade“ definiert werden, d.h. einzelne Teile eines Kurses stehen Kursteilnehmer/inne/n erst nach dem Erfüllen gewisser Kriterien zur Verfügung.
In Verbindung mit Tablet-PCs kann Moodle im Unterricht flexibel eingesetzt werden. Es existieren bereits Apps für das iPad-Betriebssystem iOS. Mit Moodle steht dem modernen Unterricht also ein vielseitiges und innovatives Werkzeug als Ergänzung zu Tafel und Kreide zur Verfügung.
Unterstützung bietet das LPM im Rahmen von Pädagogischen Tagen oder schulinternen Fortbildungen.
Ansprechpartner:
Patrick Schäfer Tel.: 06897/7908-219
E-Mail: pschaefer@lpm.uni-sb.de
Schüler-Lehrer-Feedback mit Moodle